Chakren verstehen: Die 7 Hauptchakren und 9 Nebenchakren im Überblick
- degenstephanie3
- 5. Sept.
- 4 Min. Lesezeit
Aktualisiert: 17. Sept.

Was sind Chakren?
Was sind die 7 Hauptchakren?
Welche Wirkung haben sie?
Welche Edelsteine passen zu den 7 Chakren?
Was sind die 9 geheimnisvollen Zusatzchakren?
Warum sind die zusätzlichen Chakren wichtig?
Welche Edelsteine eignen sich für die Arbeit mit den zusätzlichen Chakren?
Wie helfen Chakra Armbänder?
Was sind Chakren?
Das Wort „Chakra“ stammt aus dem Sanskrit und bedeutet „Rad“ oder „Kreis“. Chakren sind energetische Zentren, die unseren Körper durchströmen. Sie beeinflussen, wie wir Energie aufnehmen, verarbeiten und wieder abgeben – auf körperlicher, emotionaler und geistiger Ebene.
Es gibt sieben Hauptchakren, die jeweils mit bestimmten Farben, Organen, Gefühlen und Lebensbereichen verbunden sind.
Die 7 Hauptchakren im Überblick
Chakra | Lage | Farbe | Bedeutung & Wirkung | Symbolik & Themen |
1. Wurzelchakra (Muladhara) | Basis der Wirbelsäule | Rot | Erdung, Sicherheit, Überleben | Stabilität, Vertrauen, Urinstinkte |
2. Sakralchakra (Svadhisthana) | Unterbauch | Orange | Kreativität, Sexualität, Emotionen | Lebensfreude, Leidenschaft, Beziehung |
3. Solarplexuschakra (Manipura) | Oberbauch (Magengegend) | Gelb | Selbstbewusstsein, Willenskraft | Energie, Kontrolle, Selbstwertgefühl |
4. Herzchakra (Anahata) | Herzmitte | Grün | Liebe, Mitgefühl, Heilung | Verbindung, Harmonie, Vergebung |
5. Halschakra (Vishuddha) | Hals | Hellblau | Kommunikation, Ausdruck | Wahrheit, Kreativer Ausdruck, Zuhören |
6. Stirnchakra / Drittes Auge (Ajna) | Zwischen den Augenbrauen | Indigo | Intuition, Weisheit, Erkenntnis | Innere Stimme, Klarheit, Vorstellungskraft |
7. Kronenchakra (Sahasrara) | Scheitel | Violett/Weiß | Spirituelle Verbindung, Bewusstsein | Erleuchtung, Transzendenz, universelle Energie |
Welche Edelsteine passen zu den 7 Chakren?
Jedes Chakra hat eine zugeordnete Farbe, die durch bestimmte Edelsteine optimal unterstützt wird.
Chakra | Farbe | Edelsteine für Chakra-Armbänder |
Wurzelchakra | Rot | Roter Jaspis, Hämatit, Granat, Schwarzer Turmalin |
Sakralchakra | Orange | Carneol, Orangencalcit, Bernstein, Feueropal |
Solarplexuschakra | Gelb | Citrin, Gelber Jaspis, Tigerauge, Bernstein |
Herzchakra | Grün | Grüner Aventurin, Rosenquarz, Malachit, Jade |
Halschakra | Hellblau | Aquamarin, Amazonit, Türkis, Blauer Chalcedon |
Drittes Auge | Indigo | Amethyst, Lapislazuli, Fluorit, Sodalith |
Kronenchakra | Violett/Weiß | Bergkristall, Amethyst, Selenit, Howlith |
Was sind die 9 geheimnisvollen Zusatzchakren?
Die 7 Hauptchakren sind das bekannteste Energiesystem, doch viele spirituelle Traditionen und moderne Energetiker arbeiten mit einem erweiterten Chakrensystem. Diese zusätzlichen Chakren liegen außerhalb oder unterhalb der Wirbelsäule und verbinden uns mit höheren oder tieferen Ebenen unseres Seins.
1. Erdchakra (Erdelement)
Lage: Unter den Fußsohlen, etwa 30 cm unter der Körperbasis
Funktion: Verbindung zur Erde, Stabilität, Erdung, energetische Verwurzelung
Bedeutung: Dieses Chakra sorgt dafür, dass wir in der physischen Welt verankert sind und Energie aus der Erde aufnehmen können. Es gibt uns Sicherheit und Standfestigkeit.
Farbe: Dunkelrot, Braun, Schwarz
Passende Edelsteine: Schwarzer Turmalin, Hämatit, Roter Jaspis, Obsidian, Rauchquarz
2. Erdsternchakra (Erdstern- oder Wurzelsternchakra)
Lage: Etwa 30–50 cm unter den Füßen, unter dem Erdchakra
Funktion: Verbindet unsere persönliche Energie mit der kollektiven Energie der Erde und universellen Kräften
Bedeutung: Fördert tiefe Verwurzelung in der Erde und hilft beim Loslassen von Energien, die uns nicht mehr dienen. Unterstützt Erdung auf Seelenebene.
Farbe: Tiefdunkelrot bis Schwarz
Edelsteine: Schwarzer Turmalin, Pyrit, Hämatit
3. Hara-Chakra (unterer Dantian)
Lage: Ca. 5 cm unterhalb des Nabels (im Unterbauch)
Funktion: Zentrum für Lebensenergie (Chi, Prana), Kraft, Ausdauer, Willenskraft
Bedeutung: Quelle unserer persönlichen Energie und inneren Stärke, oft als „Energie-Reservoir“ gesehen.
Farbe: Gelb, Gold
Edelsteine: Citrin, Goldfluss, Bernstein, Tigerauge
4. Handchakren
Lage: Handflächen (je eine pro Hand)
Funktion: Energiefluss nach außen, Heilungsenergie geben, Empathie, Energieübertragung
Bedeutung: Diese Chakren sind wichtig für Heilberufe, energetische Arbeit, kreative Tätigkeit und Berührung.
Farbe: Pink, Weiß, Gelb
Edelsteine: Rosenquarz, Bergkristall, Citrin, Amazonit
5. Augenchakra (inneres Auge oder Stirnchakra – erweiterte Sicht)
Obwohl das Stirnchakra (Ajna) das „Dritte Auge“ ist, wird manchmal ein weiteres Augechakra zwischen den Augen gesehen, das Intuition und Wahrnehmung vertieft.
Edelsteine: Amethyst, Lapislazuli, Fluorit
6. Kehlkopfchakra (höheres Halschakra)
Manchmal wird ein zusätzliches Chakra oberhalb des Halschakras betrachtet, das für höhere Kommunikation, Ausdruck göttlicher Wahrheit und Inspiration steht.
Edelsteine: Aquamarin, Angelit, Chrysokoll
7. Seelensternchakra (Soul Star Chakra)
Lage: Ca. 15–30 cm über dem Kronenchakra, oberhalb des Kopfes
Funktion: Verbindung mit der eigenen Seele, geistigem Höherbewusstsein, universeller Weisheit
Bedeutung: Dieses Chakra öffnet den Zugang zu höheren Dimensionen, spirituellem Wachstum und kosmischem Bewusstsein.
Farbe: Weiß, Gold, Violett
Edelsteine: Selenit, Herkimer Diamant, Amethyst, Bergkristall
8. Sternentor-Chakra (Stargate Chakra)
Lage: Über dem Seelensternchakra, auf ca. 30–50 cm Höhe über dem Kopf
Funktion: Tor zu kosmischen Energien, multidimensionalen Ebenen und anderen Universen
Edelsteine: Meteorit, Moldavit, Selenit, Lemurianer Kristall
9. Nabelchakra (optional)
Manche Systeme unterscheiden das Sakralchakra vom Nabelchakra, welches als Kraftzentrum für Selbstverwirklichung und Willenskraft gilt.
Edelsteine: Citrin, Tigerauge, Orangencalcit
Warum sind die zusätzlichen Chakren wichtig?
Sie ermöglichen eine tiefere und umfassendere Arbeit mit der Energie – nicht nur auf physischer, sondern auch auf seelischer und kosmischer Ebene.
Besonders in der modernen spirituellen Praxis und Energiearbeit helfen sie, bessere Erdung, klare Kommunikation und höhere Bewusstseinszustände zu fördern.
Die Arbeit mit Erd- und Seelensternchakra zum Beispiel unterstützt uns darin, verbunden mit der Erde und dem Universum zu sein.
Welche Edelsteine eignen sich für die Arbeit mit den zusätzlichen Chakren?
Chakra | Lage | Farbe(n) | Edelsteine |
Erdchakra | Unter den Füßen | Schwarz, Rot | Schwarzer Turmalin, Hämatit, Obsidian, Roter Jaspis |
Erdsternchakra | Tiefer unter den Füßen | Schwarz, Dunkelrot | Schwarzer Turmalin, Pyrit, Hämatit |
Hara-Chakra | Unterbauch | Gelb, Gold | Citrin, Bernstein, Goldfluss, Tigerauge |
Handchakren | Handflächen | Rosa, Weiß, Gelb | Rosenquarz, Bergkristall, Citrin, Amazonit |
Stirnzusatzchakra | Zwischen den Augen | Indigo | Amethyst, Lapislazuli, Fluorit |
Höheres Kehlkopfchakra | Oberhalb des Halses | Hellblau | Aquamarin, Angelit, Chrysokoll |
Seelensternchakra | Über dem Kronenchakra | Weiß, Gold, Violett | Selenit, Herkimer Diamant, Amethyst, Bergkristall |
Sternentor-Chakra | 30–50 cm über dem Kopf | Transparent, Grün | Meteorit, Moldavit, Selenit, Lemurianer Kristall |
Welche Wirkung haben Chakra-Armbändern:
Energetische Ausgleichung: Sie helfen, blockierte Energie zu lösen und den Energiefluss zu harmonisieren.
Emotionale Balance: Je nach Stein kann das Armband beruhigend, stärkend oder inspirierend wirken.
Spirituelle Unterstützung: Viele nutzen Chakra-Armbänder als Hilfsmittel für Meditation und Achtsamkeit.
Körperliche Vitalität: Durch die Harmonisierung der Chakren kann das Wohlbefinden gesteigert werden.
Chakra-Armbänder bestehen aus farbigen Edelsteinen, die den sieben Energiezentren des Körpers (Chakren) zugeordnet sind. Sie sollen den Energiefluss im Körper unterstützen, Blockaden lösen und dadurch Harmonie sowie Ausgeglichenheit fördern. Durch das Tragen eines Chakra-Armbands kannst du deinen Alltag bewusster und energetisch ausgeglichener erleben. Außerdem helfen sie, Stress abzubauen, das allgemeine Wohlbefinden zu steigern und das spirituelle Wachstum zu fördern. Dabei hängt die Wirkung jedoch stark vom Glauben des Trägers ab, da sie wissenschaftlich nicht bewiesen ist.





